Zum zweiten Mal in diesem Jahr hatte ich die Freude und Ehre, mit der Stunt-Taucherin Melly Bergmann zu arbeiten – und es war erneut eine Erfahrung, die über das rein Fotografische hinausging. Wenn jemand mit so viel Körperbeherrschung, Präsenz und Eleganz vor der Kamera steht, dann entstehen nicht einfach nur Bilder – dann entsteht ein Dialog zwischen Bewegung und Licht.
Verlassene Träume und raues Licht – Fotografieren in den Bauruinen Fuerteventuras
Fuerteventura ist nicht nur Strand und Wind. Die Insel ist ein faszinierendes Mosaik aus Natur, Vergangenheit und architektonischen Ruinen – Überbleibsel einstiger Bauvisionen, die nie Wirklichkeit wurden. Und genau dort, zwischen Schatten und Sonne, zwischen Staub und Struktur, entstehen einige meiner liebsten Motive.
Der neue „van Vuigt FineArt-Kalender“ 2024 kommt
Im Laufe eines Jahres kommt aus den verschiedenen Fotoprojekten eine Menge ansprechender und sehr guter Modellfotos zusammen. Vor 4 Jahren entstand daher die Idee, die besten Aufnahmen der Fotomodelle in einem – in jeglicher Hinsicht – sehr hochwertigen Kalender zusammenzubringen. Mir war sehr wichtig, dass der Kalender für meine besten Aufnahmen eine sehr hohe Bild- und Druckqualität haben sollte. Im Kern wollte ich den Druck auf Qualität von Galerieausstellungen erreichen; bereits beim Auspacken sollte man Wertigkeit und Qualität der Aufnahmen spüren. Als ein Orientierungspunkt diente mir der bekannte Pirelli-Kalender.
Leica M3 – Unboxing
Die Leica M3 ist eine 35-mm-Rangefinder-Kamera, die von der deutschen Firma Leica Camera AG hergestellt wurde. Sie wurde 1954 eingeführt und gilt als eine der bekanntesten und einflussreichsten Kameras ihrer Zeit. Vor einigen Jahren habe ich die Gelegenheit beim Schopf gepackt und mir eine Leica M3 gekauft. In diesem Video habe ich den Unboxing-Vorgang aufgenommen.
Vier Ansätze um das richtige Fotomodell für ein Fotoshooting zu finden
Das Finden des richtigen Fotomodells für ein Fotoshooting ist ein wichtiger Baustein in der Vorbereitung der Aufnahmen. Ich selbst greife dazu auf 4 verschiedene Möglichkeiten zurück, um zum Projektthema passende Modelle zu finden. Je nachdem, ob man „nur“ in Deutschland fotografiert oder im Ausland, ändern sich die Herangehensweisen zum Finden des passenden Fotomodells.
Kamlan 50 mm f 1,1 – Review des Objektivs
Review Festbrennweite – Kamlan 50 mm f 1,1 für Fuji X-Mount – Video
Wie gut oder schlecht ist eine rein mechanische Festbrennweite für nur 149 EUR? Das Objektiv hat keinen Autofokus, aber wie bildet es in der Fotopraxis ab? Bei APS-C sind es bei 75 mm bis 80 mm durch den Crop-Faktor (1,5 oder 1,6), also fast eine sehr brauchbare Portraitbrennweite.
Tipp: Presets später noch mal setzen
Für die Bildbearbeitung empfehle ich gerne einen zweiten Durchlauf oder eine weitere Bearbeitung zu einem späteren Zeitpunkt. Als Fotograf ist man in der Bildbearbeitung manchmal durch den Lichteindruck aus dem Shooting vorgeprägt. Die erste Entwicklung dieses Bildes ging eher in Richtung sw.
Mal wieder in schwarz-weiß
Bei der Aufnahme habe ich primär nur mit dem vorhandenen Tageslicht gearbeitet. Im Hintergrund gibt es noch eine kleine Beleuchtungsquelle, so dass das Model nicht in einem dunklen Loch steht.
Eine kleine Hommage
Ich weiß nicht, ob Du es genauso siehst – aber gute Dinge darf man auch mal „kopieren“ (im Sinne von nachbauen) oder zumindest als Inspiration verwenden. Da gibt es sogar ein Buch – heißt „Steal like an Artist“ – für alle die da zu viele Bedenken haben.
Hintergrund weißen
Die meisten unter Euch wissen, dass man mit einem Flash und den richtigen Einstellungen jeden Hintergrund schwarz bekommt. Das geht natürlich auch umgekehrt, d.h. Du kannst den Hintergrund auf weiß bekommen.